Vortrag



3 Plätze - 3 Schätze

Die soziale Kraft der Bibel entdecken
Die Bibel ist mehr als ein altes Buch. Sie ermutigt, inspiriert und stärkt.
 
Ob Auszug aus Ägypten, David, der barmherzige Vater oder zweifelnde Thomas – diese Namen und Geschichten aus der Bibel kennen auch jene, die wenig mit Christensein zu tun haben. Erzählt wird, um alte Schätze für heute zu heben.
 
Die Bibel ist auch ein kritisches Buch.
Sie setzt Massstäbe für die Kirche und persönliche Orientierung für Christen und Christinnen. Wer ihre kritische Botschaft aushält und sich ihr stellt, entdeckt in ihr eine neue Quelle.
 
Die Bibel ist das Buch des Lebens.
Sie erzählt vom Loben, Danken, von Nächstenliebe und Feindesliebe, von Angst, Trauer und Tod; von Glauben, Liebe und Hoffnung; von Vertrauen, Zuversicht und Gemeinschaft, von Gerechtigkeit und Frieden. So vereint sie alle Schätze des Lebens.
 
Wie finden wir heute diese Schätze der Bibel? Was will und kann die Bibel uns HEUTE sagen? Wie sind diese Texte HEUTE zu verstehen?
 
An diesen zwei Abenden wollen wir dem lebensdienlichen Reichtum biblischer Geschichten nachspüren und so deren tiefe Geheimnisse neu entdecken lernen. Die Teilnahme an beiden Abenden ist sehr erwünscht.
Bibelkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Freude und Interesse.
Den ersten Schatz werden wir in der Matinee am 7. Mai heben. 
 
Leitung: Pfr. Wilfried M. Blum, Caritasseelsorger der Diözese Feldkirch
Zeit: Dienstag, 16. und 23. Mai, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Ort: Kloster St. Elisabeth, Haus Maria De Mattias
Kosten: CHF 30.-
Einzelprogramm erhältlich. Anmeldung notwendig

 




Was es spirituell wirklich braucht


Glauben lässt sich nicht allein kritisch-rational erfassen, sondern nur ganzheitlich erspüren. Da ist einmal die Vernunft, die der Glaube nicht übergehen kann, ja der er verpflichtet ist; da ist andererseits das Herz, das beim Glauben nicht fehlen darf. Was es unbedingt beim Glauben braucht, ist eigentlich gar nicht so viel und letztlich doch alles: Gott, an den wir glauben, dem wir uns bedingungslos überlassen und zu dem wir beten können. Wir dürfen die Erfahrung machen, mitten im Leben, an das Grenzenlose, an Gott, angeschlossen zu sein. In etwas verankert zu sein, das grösser ist als wir und von dem eine grosse Kraft ausgeht, die uns zum Segen gereicht. Im Vortrag soll unter anderem auf das tägliche Bemühen und Ringen eingegangen werden, das es verlangt, dahin zu kommen.


 
Referent: Wunibald Müller, Psychotherapeut und promovierter Theologe,
Autor zahlreicher Bücher und Schriften

Zeit: Donnerstag, 28. September 2023, 19.00 Uhr

Ort: Kloster St. Elisabeth, Haus Maria De Mattias

Kosten: Kollekte

Veranstalter: Brot und Rosen in Kooperation mit Erwachsenenbildung Stein Egerta


Einzelprogramm erhältlich. Anmeldung erforderlich!




 

© Kloster St. Elisabeth, Duxgass 55, 9494 Schaan - Telefon 00423 239 64 44
Anzahl Besucher: 729734   -   Letzte Aktualisierung: 29. März 2023