Hl. Maria De Mattias (1805-1866) Im Alter von 29 Jahren folgte sie der Einladung des Bischofs, in Acuto, einem kleinen Dorf unweit Rom, als Lehrerin zu wirken. Sie war entschlossen, dort eine Ordensgemeinschaft unter dem Titel"Anbeterinnen des Blutes Christi" zu gründen. Voll Hoffnung sagte sie damals: „Diese Kongregation ist ganz Gottes Werk. Er wird für sie sorgen und sie zum Ziele führen". Diese Sorge Gottes und sein Mit-uns-sein durften die Schwestern in ihrer Geschichte erfahren und tragen in Dankbarkeit dieses Erbe weiter. Maria De Mattias wurde am 18. Mai 2003 heilig gesprochen. |
![]() |
Maria Theresia Weber (1822-1848) war eine von den jungen Frauen aus dem Badischen, die einen tieferen Sinn für ihr Leben suchten und ganz Gott gehören wollten durch die Verehrung des Blutes seines Sohnes. Wegen des Kulturkampfes konnten sie das nicht in Deutschland verwirklichen und gingen deshalb in die Schweiz, nach Steinerberg, Kanton Schwyz. 1847 schlossen sie sich den Anbeterinnen in Italien an. Nach kurzem, segensreichen Wirken und raschem Wachstum vertrieb sie der Kulturkampf noch einmal. Die meisten Schwestern wanderten in die USA aus, wenige nach Bosnien. Kaum 26-jährig starb M. Theresia Weber 1848 und wurde von allen, die sie kannten, als Heilige angesehen. |
![]() |